• Der Erlös der Kerzen an der 'Krippe' kommt dem Aufbau und der Pflege der "Milieukrippe" und dem Notel, der Notschlafstelle für obdachtlose Drogenabhängige in Köln zu Gute. (www.notel-koeln.de)

ÖFFNUNGSZEITEN
DER KIRCHE:

 

täglich von 9 bis 18 Uhr
bitte beachten Sie, dass die Krippe an Sonntagen nur in der Zeit von 9 bis 17:30 Uhr besichtigt werden kann.

Die Krippe "steht" vom 1. Advent 2024 bis zum 2. Februar 2025 (Darstellung des Herrn)

 

Gruppenführung, bitte fragen Sie nach, ob eine von Ihnen gewünschte Gruppenführung möglich ist.

 

Wir danken Ihnen
für Ihr Verständnis.

Lyskirchen Matthias Schnegg Benjamin Marx Milieukrippe Köln Rheinauhafen Schokoladenmuseum Jesu Jesus katholische Kirche romanische Kirchen Köln Kardinal Woelki Romanik in Köln Roma Junkie Notel Gewalt an Kindern Königin von Saba Jemen Hungersnot Krieg Wa
Sankt Maria in Lyskirchen, eine romanische Kirche in Köln
Klicken Sie auf das Bild und Sie kommen auf die Seite von Sankt Maria in Lyskirchen

Es war:

Die Boots - Krippe 2016-2017 im Video:

Christoph Paul Hartmann vom Domradio hat einen sehr sensiblen Videoclip zu unserer Krippe gedreht.
krippe-lyskirchen-video.mp4
MP3 Audio Datei 7.3 MB
Lyskirchen Matthias Schnegg Benjamin Marx Milieukrippe Köln Rheinauhafen Schokoladenmuseum Jesu Jesus katholische Kirche romanische Kirchen Köln Kardinal Woelki Romanik in Köln Roma Junkie Notel Gewalt an Kindern Königin von Saba Jemen Hungersnot Krieg Wa
Der Verkündigungsengel der Milieukrippe in Sant Maria in Lyskirchen, Köln
Lyskirchen Matthias Schnegg Benjamin Marx Milieukrippe Köln Rheinauhafen Schokoladenmuseum Jesu Jesus katholische Kirche romanische Kirchen Köln Kardinal Woelki Romanik in Köln Roma Junkie Notel Gewalt an Kindern Königin von Saba Jemen Hungersnot Krieg Wa
Das Kind in der Milieukrippe von Lyskirchen

19. Januar 2025  um 14 Uhr "Offene Krippenführung"

mit Benjamin Marx, dem Erbauer der Krippe.

eine Anmeldung ist nicht nötig

Erinnerung - Verantwortung - Zukunft

Nach "Dreikönig" 2025

Bilderbogen "Altersdiskriminierung"

Bilderbogen "Dreikönig" 2025

Bilderbogen der Milieukrippe an Neujahr 2025

Bilderbogen der Milieukrippe am "Fest der Heiligen Familie" (29.12.2024)

Bilderbogen der Milieukrippe am "Tag der Unschuldigen Kinder" (29.12.2024)

milieukrippe lyskirchen benjamin marx antisemitismus
Das Kind in der Krippe ist auf einem jüdischen Gebetsschal gebettet, Jesus war Jude. Maria trägt die Tora, DAS WORT IST FLEISCH GEWORDEN.

Seit dem 18. Dezember 2024 neu in der Krippe,

der erste Buchdrucker von Köln

Seine Druckerei war in der Straße AN LYSKIRCHEN


Ulrich Zell war eine der Schlüsselfiguren in der Geschichte  des frühen Buchdrucks und trug maßgeblich zur Etablierung der Druckkunst in Deutschland bei. weiterlesen

Krippenzeit 2024/2025

Die Milieukrippe in Sankt Maria in Lyskirchen ist auch in diesem Jahr wieder aufgebaut und kann vom 1. Advent 2024 (01.12.2024) ab 9:00 Uhr besucht werden.
Die Krippe wandelt sich in der Zeit vom 1. Dezember 2024 bis zum 2. Februar 2025 immer wieder in neuen Szenen und Bilder.


Sie sind herzlich
WILLKOMMEN

EINE NEUE FIGUR FÜR DIE MILIEUKRIPPE

milieukrippe lyskirchen benjamin marx
Eine neue Figur für die Milieukrippe in Lyskirchen in Köln

18. Dezember 2024 um 18:30 Uhr

O Adonai - O HerrEucharistiefeier im Kerzenschein (Pfr. Markus Wasserfuhr). Im Anschluss an die Messe wird dann die neue Figur, mit Erläuterung des Krippenbauers Benjamin Marx, in die Krippe gestellt.

›Mit knapper Mehrheit des Domkapitels wurde der neue Bischof, in einer Stadt am Rhein weit südlich von Köln, gewählt. Zur Bestätigung durch den Papst war nun eine Gebühr an den Papst fällig, ein Drittel seiner Einkünfte. Nur mühsam brachte der neue Bischof das Geld zusammen. Im Amt strebte der neue Bischof Reformen an. Er forderte die Abschaffung der päpstlichen Annaten, der Jahresbeiträge, die in einem neubesetzten Kirchenamt zu zahlen waren, der ganze Jahresertrag des Bistums.

 

Der Papst setzte den neuen Bischof daraufhin ab und ernannte einen neuen. Die Bürger der Bistumsstadt wollten ihren Bischof behalten und es kam zum Krieg um den Bischofsstuhl. Insbesondere die Berufsgruppe, zu der unsere neue Figur gehörte, war von der Fehde zwischen Papst und Bischof betroffen. Seine Arbeitsstätte brannte komplett aus und er musste fliehen.

 

In Köln fand er eine neue Wirkungsstätte direkt neben Sankt Maria in Lyskirchen. Er kennzeichnete seine Arbeit daher mit dem Namen „Lyskirchen“. Eines seiner Produkte schaffte es gar bis an den englischen Königshof und ist heute noch in den königlichen Archiven in London vorhanden. 

 

Wem die neue Figur in der Milieukrippe gewidmet ist? ‹

 

Im Anschluss der Heiligen Messe, zieht die neue Figur
in die Krippe ein und das Geheimnis ist gelüftet.

 

 Sie sind herzlich eingeladen.

An der Krippe gibt es Menschen wie du und ich,

in der Milieukrippe und als Besucher davor ...

milieukrippe lyskirchen benjamin marx
"Schlange stehen" an der Milieukrippe in Sankt Maria in Lyskirchen
"Der Heiland im Veedel"
Die aktuelle Milieukrippe in der "Frankfurter Allgemeinen" vom 7. Dezember 2023
m-krippe-faz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
"Die sind so"
Die Milieukrippe in der "Kölner Kirchenzeitung" vom 2. Advent 2023
m-krippe-k-zeitung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Benjamin Marx: Die Milieukrippe von Köln

Benjamin Marx in Interview mit Gisela Steinhauer in den SONNTAGSFRAGEN des WDR 2 am 3.12.2023
Benjamin Marx in Interview mit Gisela Steinhauer in den SONNTAGSFRAGEN des WDR 2 am 3.12.2023

Sie steht in Millionen Kirchen, Wohnzimmern und auf Weihnachtsmärkten. Sie ist aus Holz, Stoff, Ton und aus jedem anderen vorstellbaren Material, und sie hat immer die gleiche Basisbesetzung: Maria, Josef und das Jesuskind. In Köln aber sieht die Krippe in einer Kirche ganz anders aus: In St. Maria Lyskirchen gesellen sich zu den Hirten auch Flüchtlinge, Junkies, Obdachlose, Queere und Prostituierte. "Denn die Krippe ist für alle da", sagt Benjamin Marx. Die Geschichte seiner Milieukrippe erzählt er in den SonntagsfragenAm 17.12.2023 um 16:30 Uhr sendet das Erste "Lieder zum Advent" aus dieser Kirche. Die Sendung wird am 23.12.2023 um 16.15 Uhr im WDR-Fernsehen wiederholt.

An der Krippe ist für alle Platz.

Bernd Mönkebüscher, Pfarrer in St. Agnes - Hamm
Bernd Mönkebüscher, Pfarrer in St. Agnes - Hamm

Diese Figurensammlung macht sichtbar:

An der Krippe ist für alle Platz.

 

Dass sichtbar werden darf, was wir sonst so verallgemeinernd bekennen, dass Gott in Jesus FÜR ALLE Mensch wird.

 

Ermutige, ins Leben zu holen, was wir hier dargestellt finden: Deine grenzenlose Liebe, die Menschen jeder Couleur will und liebt: Weiblich, männlich oder beides, in jedem Fall Menschen, egal, ob sie in Lederklamotten daherkommen oder im Anzug, mit Dauerwelle oder kurzen Haaren. Wir alle sind Deine Geschöpfe, Werk deiner Hände; niemand steht über dem anderen. Hilf uns, der Liebe und der Vermenschlichung von uns Menschen all die Chancen zu geben, die das Leben liebevoller machen.

Pfr. Bernd Mönkebüscher

am 6.1.23 beim Einzug des “Mann aus der Mathiasstraße” in die Krippe

Brücken in die Gegenwart

Bayerisches Nationalmuseum Prinzregentenstraße 3 80538 München
Bayerisches Nationalmuseum Prinzregentenstraße 3 80538 München

Vor der Kulisse des Kölner Hafenviertels der 1930er-Jahre mit seinen Matrosen und Packern, dem Priester und dem Polizisten, der Nonne mit dem Waisenkind, der Waschfrau und dem holländischen Heringsverkäufer spiegelt es neben lokalen Typen und Originalen zunehmend auch weniger populäre Aspekte und Reizthemen der Gegenwart.  So sind neben dem einst ausgegrenzten jüdischen Apotheker auch authentische Persönlichkeiten der jüngsten Vergangenheit, wie ein eritreischer Flüchtling, ein Roma-Mädchen oder eine queere Persönlichkeit des heutigen Alltags zu finden.

 

Der regieführende Krippenbauer Benjamin Marx begreift mit der auf diese Weise Jahr für Jahr wachsenden und ihr Gesicht während der Zeit vom 1. Advent bis zum 2. Februar ändernden Krippe die Geburt Christi ausdrücklich nicht nur als Erinnerung an ein vergangenes Geschehen, sondern schlägt mit dieser weihnachtlichen Modelllandschaft Brücken in die Gegenwart. 

Das Bayrische Nationalmuseum - München in seinem Begleitbuch zur aktuellen
Sonderausstellung
Crazy Christmas WEIHNACHTSKRIPPE UND ZEITGEIST

„Lück wie Ich un Du“

Manch eine Krippe will über die szenische Vergegenwärtigung der Vergangenheit die Lebenswelt der Betrachter durchdringen und den Blick weiten für die „Anderen“ – allen voran die Krippe in der alten romanischen Schifferkirche St. Maria in Lyskirchen.

 

Nach und nach tauchten vor der kunstvoll gestalteten Kulisse des Kölner Rheinauhafens mit den Speicherhäusern und dem Malakoffturm allerlei Gestalten auf, „Lück wie Ich un Du“. Denn vornehm ging es in engen Gassen rund um Maria Lyskirchen niemals zu. „Rhingroller“ verdingten sich im Hafen als Tagelöhner. Rund um die Nächelsgasse befand sich bis zum Bau der Severins­brücke 1956 Kölns größtes Rotlichtviertel. Ein Matrose musste also ebenso seinen Platz an der Krippe finden wie ein leichtes Mädchen. „Richtet nicht, dass ihr nicht gerichtet werdet“, heißt es im Evangelium.

Daniel Deckers
in der
FAZ vom 22.12.2021

... in Lyskirchen gehen die Zeiten ein bisschen durcheinander

Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG im Streiflicht
Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG im Streiflicht

Die Milieukrippe in Sankt Maria in Lyskirchen ist derart außergewöhnlich, dass man sich die ganze Adventszeit dort einmieten möchte. Besonders jetzt in Corona-Zeiten, denn man wäre dort von vielen Menschen aus dem Viertel umgeben, ohne sich der geringsten Ansteckungsgefahr auszusetzen. Die verstorbene ehrenamtliche Küsterin ist da, ein Flüchtling aus Eritrea, ein Junkie aus der Notschlafstelle für obdachlose Drogen-abhängige, aber auch Frau Färber aus dem Veedel rund um die Kirche. 

 

In diesem Jahr wurde aber, wie bereits im vergangenen, die große Szene aufgelöst. Jetzt stehen alle Püppchen, unter Wahrung des Sicherheitsabstandes im Kirchenraum verteilt, ein wenig auf verlorenem Posten wie wir Nicht-Püppchen ja auch. Zum Glück hat sich eine Impf-Schlange gebildet mit Menschen, die einen gelben Impfpass in der Hand halten und sich beim römischen Zahlmeister, der das große RKI-Register handschriftlich befüllt, registrieren lassen. Man sieht schon, in Lyskirchen gehen die Zeiten ein bisschen durcheinander, aber bei einer Sache versteht der Kurator Benjamin Marx keinen Spaß. Auch wenn für das Impfen geworben werden soll, heißt das nicht, dass jemand ausgeschlossen werden darf. "Im nördlichen Seitenschiff haben sich drei

Figuren in die Ecke gedrängt. Die symbolisieren die Querdenker", sagt Marx. "Menschen, die vielleicht Angst haben vor dem Impfen." 

Die Süddeutsche Zeitung in ihrem „Streiflicht“ auf der Titelseite
vom 29.12.2021 zur „Stelen-Krippe“ während der Corona-Pandemie

... als Verkündigung der Advents- und Weihnachtszeit

Matthias Schnegg, langjähriger Pfarrer an Lyskirchen
Matthias Schnegg, langjähriger Pfarrer an Lyskirchen

Seit 20 Jahren wird die Krippe als Verkündigung der Advents- und Weihnachtszeit durch Herrn Benjamin Marx gestaltet, immer neu, immer verbindend mit aktuellen Fragen, die die Gesellschaft bewegen bzw. bewegen sollten, sie ist sein künstlerisches Werk.

 

Die Krippe von Maria Lyskirchen ist das Werk der Kunst und der wachen Wahrnehmung dessen, was aktuelle Verkündigungslage ist; die Krippe ist auch die spielerische Freude, diese Wahrnehmung und die Botschaft des Evangeliums zusammen zu bringen.

 

Schön, dass er selber Spaß daran findet, wenn ihm wieder etwas ganz Neues eingefallen ist – wie der im Schatten des Ereignisses taufende Johannes ...

 

Matthias Schnegg, langjähriger Pfarrer an Lyskirchen
zum 20-jährigen Krippenjubiläum  im Advent 2018

 

Erst ab Weihnachten: Das Kind im "Schuppen" neben der Kirche

milieukrippe lyskirchen benjamin marx
Szene im großen Aufbau nach Weihnachten: Maria hat sich mit dem Neugeborenen zu einem Junkie auf die Bank gesetzt (rechts) FOTO: Anna C. Wagner
Lyskirchen Matthias Schnegg Benjamin Marx Milieukrippe Köln Rheinauhafen Schokoladenmuseum Jesu Jesus katholische Kirche romanische Kirchen Köln Kardinal Woelki Romanik in Köln Roma Junkie Notel Gewalt an Kindern Königin von Saba Jemen Hungersnot Krieg Wa
Schwimmkerzen an der Milieukrippe: IHRE HILFE

Der Erlös der Schwimmkerzen kommt dem  Aufbau, der Erweiterung der Milieukrippe sowie dem Notel, der Notschlafstelle für obdachtlose Drogenabhängige in Köln zu Gute. (www.notel-koeln.de)

 

Benjamin Marx